Die Wahl eines irischen Namens für Ihr Neugeborenes trägt dazu bei, Ihre Familie mit der Geschichte und Kultur der Grünen Insel zu verbinden. In diesem sorgfältig zusammengestellten Leitfaden entdecken wir eine Reihe ungewöhnlicher irischer Namen für Jungen und Mädchen, die das reiche Erbe und die lyrische Schönheit der irischen Sprache widerspiegeln. Ein Name aus dieser Sammlung wird garantiert hervorstechen und gleichzeitig die tiefen Traditionen und Werte würdigen, die Ihnen am Herzen liegen. Lassen Sie sich vom Charme und der Individualität dieser seltenen irischen Babynamen verzaubern, die dem Vertrauten eine frische Note verleihen.
Um Ihnen die Suche nach dem perfekten irischen Namen noch einfacher zu machen, haben wir unsere Top-Auswahl zweigeteilt. Sie finden die Namen alphabetisch und nach ihrer Bedeutung sortiert, sodass Sie ganz nach Ihren Wünschen stöbern können. Ob Sie sich für die alten Mythen, die ruhigen Landschaften oder die lebendige Kultur Irlands begeistern – dieser Leitfaden hilft Ihnen, einen Namen zu finden, der so einzigartig ist wie Ihr Kind. Springen Sie über die unten stehenden Links direkt zum gewünschten Abschnitt oder scrollen Sie nach unten, um alle Namen in Ruhe durchzublättern.
- Alphabetisch - Jungennamen
- Alphabetisch - Mädchennamen
- Nach Bedeutung - Jungennamen
- Nach Bedeutung - Mädchennamen
Ungewöhnliche irische Jungennamen alphabetisch aufgelistet
Aengus – eng-iss – bedeutet „Stärke“ oder „Kraft“
Bekannt als Aengus Óg, was „Aengus der Junge“ bedeutet, ist er der Gott der Liebe, der Jugend und der poetischen Inspiration. Aengus ist der Sohn des Dagda, des Häuptlings der Tuatha Dé Danann, und der Flussgöttin Boann.
Ailbhe – AL-vyeh – bedeutet „Weltkönig“
Ailbhe war einer der legendären Fianna-Krieger und wird oft als tapfere und edle Figur dargestellt. Darüber hinaus war der Heilige Ailbhe einer der frühen irischen Heiligen und soll ein Schüler des Heiligen Patrick gewesen sein.
Ailill – Aye-lil – bedeutet „Elf oder Kobold“
Ailill mac Máta war der König von Connacht und der Ehemann von Königin Medb (Maeve). Er spielt eine zentrale Rolle in der epischen Geschichte des Táin Bó Cúailnge (Der Viehraub von Cooley).
Aodh oder Aodhan – Ay oder ay-dawn – bedeutet „Feuer“
Aodh war ein beliebter Name für die Hochkönige Irlands und taucht regelmäßig in der irischen Mythologie auf. Einigen Quellen zufolge war Aodh auch der Name des Gottes der keltischen Unterwelt.
Barra – bar-ah – bedeutet „weiß oder hell“
Der berühmteste Namensträger ist der Heilige Finbarr von Cork, der Schutzpatron der Stadt Cork. Er war Bischof im 6. Jahrhundert und ist eine bedeutende Figur in der irischen Religionsgeschichte.
Cael – Kale – bedeutet „schlank“
Cael ist in der irischen Mythologie als Mitglied der Fianna bekannt, einer Gruppe legendärer Krieger. Er ist vor allem für seine tragische Liebesgeschichte mit Créd, einer Frau aus dem Feenvolk der Sidhe, bekannt.
Conall – Cun-il – bedeutet „starker Wolf“
Die bekannteste Figur mit diesem Namen ist Conall Cernach, ein großer Krieger der Ritter des Roten Zweigs und der Mann, der den Tod von Cu Chulainn rächte, indem er seinen Mörder Lugaid tötete.
Conlaoch – Kawn-lay oder Kon-leth – bedeutet „Held“ oder „Häuptling“
Conlaoch ist ein Name aus der irischen Mythologie und vor allem als Sohn des legendären Helden Cú Chulainn bekannt. Conlaochs tragischer Tod durch die Hand seines eigenen Vaters, der ihn nicht erkannte, ist eine der ergreifendsten Geschichten des Ulster-Zyklus.
Cuan – Coo-an – bedeutet „kleiner Wolf“ oder „kleiner Hund“
Cúán mac Amalgado war ein früher irischer Dichter und Bischof, und der Name wird mit mehreren historischen Persönlichkeiten im frühmittelalterlichen Irland in Verbindung gebracht.
Darach – dar-ack – bedeutet „Eiche“
Ein Name, der an die heilige Eiche erinnert, die in der keltischen Tradition hoch verehrt wurde.
Eamon – Ay-mon – bedeutet „wohlhabender Beschützer“
Die bekannteste Persönlichkeit ist Éamon de Valera, einer der bedeutendsten politischen Führer der irischen Geschichte. Er war eine Schlüsselfigur im Kampf um die irische Unabhängigkeit und diente sowohl als Premierminister (Taoiseach) als auch als Präsident Irlands.
Eanna – ay-na – bedeutet „vogelähnlich“
Name eines Heiligen, der im 5. Jahrhundert zunächst ein Kriegerkönig in Ulster war, später aber ein Kloster auf den Aran-Inseln gründete.
Eóghan – oh-an – bedeutet „aus der Eibe geboren“
Eóghan Mór war eine legendäre Figur. Er gilt als Vorfahr mehrerer irischer Dynastien, darunter der Eóganachta, die Könige von Munster waren.
Faolán – fay-lawn – bedeutet „Wolf“
Faolán mac Murchadha war eine bemerkenswerte historische Persönlichkeit, ein König von Leinster im frühen Mittelalter.
Feidhelm – Fay-lim – bedeutet „Schönheit“ und „immer gut“
Der Überlieferung zufolge trugen drei Könige von Münster diesen Namen.
Fiach – fee-ock – bedeutet „Rabe“
Ein Name, der mit mehreren historischen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht wird, darunter Fiach mac Aodha, ein legendärer König. Der Rabe ist auch ein bedeutendes Symbol in der keltischen Mythologie und wird oft mit Krieg und Prophezeiung in Verbindung gebracht.
Fiachra – Fee-kra – bedeutet „Rabe“
Fiachra ist ein weiterer Name mit starken mythologischen Bezügen. Er war eines der Kinder von Lir, die von ihrer eifersüchtigen Stiefmutter 900 Jahre lang in Schwäne verwandelt wurden.
Fintan – fin-tan – bedeutet „kleine Schöne“
Fintan mac Bóchra ist eine legendäre Figur aus der irischen Mythologie, die oft als einer der ersten Bewohner Irlands gilt, der die Flut überlebte, indem er sich in einen Lachs verwandelte.
Gael – Gayl – bedeutet „Ire“
Der Name Gael leitet sich vom Wort „Goidel“ ab, das sich auf die Gälen bezieht, das keltische Volk, das sich in Irland niederließ.
Labhras – Law-ras – bedeutet „Lorbeer“
Irische Form des Namens Laurence.
Lorcan – Lor-can – bedeutet „klein, wild“
Am bemerkenswertesten sind Lorcán mac Fáelán, ein halblegendärer König der irischen Mythologie, und der historische Lorcán Ua Tuathail (St. Laurence O'Toole), der Erzbischof von Dublin.
Luan – Loo-an – bedeutet „Krieger“, „stark“ und „kriegerisch“
Es hat Verbindungen zur irischen Mythologie, wo Luan manchmal als poetischer oder symbolischer Name für einen Krieger verwendet wird.
Lugh – Lou – bedeutet „Licht oder Helligkeit“
Lugh ist ein keltischer Gott, der mit Sonne, Licht und Kunst in Verbindung gebracht wird und oft als Lugh Lámhfhada (Lugh mit dem langen Arm) bezeichnet wird. Lugh ist der Vater des Helden Cú Chulainn und eine zentrale Figur im mythologischen Zyklus irischer Erzählungen.
Nuada – noo-a-da – bedeutet „Beschützer“
Name eines antiken irischen Halbgottes, der Anführer des ersten mythologischen Volkes war, das Irland betrat. Nuada wurde im Kampf um Irland von den Rivalen seines Stammes, den Fomorianern, getötet.
Odhran – Oh-ran – bedeutet „kleiner blassgrüner“
Odhran ist der Name mehrerer früher irischer Heiliger, insbesondere des Heiligen Odhran, der ein Gefährte des Heiligen Columba war und oft mit Iona in Schottland in Verbindung gebracht wird.
Rafferty – Raff-er-dee – bedeutet „Flut, Überfluss, Wohlstand“
Die bemerkenswerteste Verbindung besteht mit dem irischen Dichter Seamus Heaney, der ein Gedicht mit dem Titel „Rafferty’s Rant“ schrieb.
Ruadhán – Roo-awn – bedeutet „rot“ oder „rothaarig“
Der Heilige Ruadhán von Lorrha war einer der Zwölf Apostel Irlands, einer Gruppe frühchristlicher Heiliger, die beim Heiligen Finian von Clonard lernten.
Seanan – SHaW-nan – bedeutet „kleine weise Person“
Der Name eines Heiligen aus Münster aus dem 6. Jahrhundert, der ein riesiges Meeresungeheuer erschlagen haben soll, das die Bewohner seines Dorfes terrorisierte. Nachdem er es besiegt hatte, gründete er das Dorf Iniscathy auf der Insel, auf der es einst gelebt hatte.
Tadhg – tie-gh – bedeutet „Dichter“ oder „Geschichtenerzähler“
Der bekannteste Tadhg aus dem alten Irland war der König von Connacht, der im 11. Jahrhundert regierte (viele nachfolgende Könige von Connacht und Munster wurden ebenfalls nach ihm benannt).
Turlough – Tur-la – bedeutet „jemand, der hilft oder unterstützt“
Ein Cousin von Terence und Terry. Turlough war ein blinder Harfenist und Komponist des 17. Jahrhunderts.
Ungewöhnliche irische Mädchennamen alphabetisch aufgelistet
Béibhinn – bay-veen – bedeutet „weiß“ oder „schöne Dame“
In der irischen Überlieferung tauchen mehrere Figuren mit diesem Namen auf, darunter eine Göttin, die mit Geburt und Heilung in Verbindung gebracht wird. Eine andere Béibhinn war eine Königin der Unterwelt.
Bláthnaid – blaw-nad – bedeutet „blumig“
Sie war eine Figur im Ulster-Zyklus, in dem Bláthnaid die Tochter eines Königs und die Frau des Kriegers Cú Roí war. Ihre Geschichte ist eine Geschichte von Liebe, Verrat und Tragödie, da sie letztendlich zum Untergang ihres Mannes beitrug.
Briana – Bree-anna – Bedeutung: „kommt vom männlichen Vornamen Brian“
Briana gilt als die weibliche Form von Brian, einem Namen, der mit Brian Boru in Verbindung gebracht wird, dem Hochkönig von Irland, der die Wikinger 1014 in der Schlacht von Clontarf besiegte.
Bronagh – bro-nah – bedeutet „traurig“
Bronach war eine Mystikerin aus dem 6. Jahrhundert in der Grafschaft Down, die heiliggesprochen wurde. Die Glocke, die sie zu Lebzeiten benutzte, wurde später verehrt.
Caoileann – Kweel-in – bedeutet „schlank“ und „schön“
Céibhfhionn - Kay-von - bedeutet „schöne Locken“
Göttin, die mit Inspiration und Weisheit in Verbindung gebracht wird und oft mit schönem, wallendem Haar dargestellt wird.
Cliodhna – KLEE-uh-na – bedeutet „formschön“
Cliodhna war eine der bedeutendsten Göttinnen des alten Irlands. Sie kam aus Tir na Tairngaire (dem Land der Verheißung), um ihren sterblichen Geliebten zu treffen, wurde jedoch bei ihrer Landung von einer Welle fortgerissen. Einer anderen Geschichte zufolge verlieh sie dem berühmten Blarney Stone seine einzigartige Gabe der Beredsamkeit.
Doireann – DOR-en oder DEAR-en – bedeutet „stürmisch“ oder „unwetterartig“.
Doireann war die Tochter von Bodb Derg, der Fionn Mac Cumhaill vergiftete.
Éibhear – Ay-var – bedeutet in der irischen Mythologie „der erste der Gälen, der Irland eroberte“
Der Legende nach war Éibhear einer der ersten Gälen, die in Irland ankamen, und seine Nachkommen sollen die Herrscherfamilien von Munster geworden sein.
Eibhlín – eve-leen – bedeutet „Haselnuss“
Eine berühmte Trägerin dieses Namens war Eibhlín Dubh Ní Chonaill, eine irische Adlige und Dichterin aus dem 18. Jahrhundert, die vor allem für ihre Klageschrift „Caoineadh Airt Uí Laoghaire“ (Die Klage um Art O’Leary) bekannt ist, eines der größten Werke der irischen Literatur.
Emer – EE-mer – bedeutet „schnell“
Ehefrau des legendären irischen Helden Cuchulainn. Ihr wurden die sechs „Gaben der Weiblichkeit“ nachgesagt: Schönheit, sanfte Stimme, süße Sprache, Handarbeit, Weisheit und Keuschheit. Als Cuchulainn sich in eine andere Frau verliebte, ließ sie ihn gehen. Ihre Rivalin war jedoch von Emers Geste so gerührt, dass sie stattdessen zu ihrem eigenen Mann zurückkehrte.
Ériu – E-ru – bedeutet „kommt vom irischen „Éireann““
Ériu, die Tochter von Ernmas der Tuatha Dé Danann, ist neben Banba und Fódla eine der drei Göttinnen Irlands. Ériu ist die Matronengöttin, nach der Irland (Éire) benannt ist.
Étaín – Ee-teen – bedeutet „Eifersucht“
Étaín ist eine zentrale Figur in einer der berühmtesten Liebesgeschichten der irischen Mythologie, bekannt als „Die Werbung um Étaín“. Sie war eine wunderschöne Frau, die sowohl von Midir, einem Mitglied der Tuatha Dé Danann, als auch von seinem Ziehsohn Aengus Óg geliebt wurde. Ihre Geschichte dreht sich um Liebe, Eifersucht und Verwandlung und ist eine der bekanntesten Erzählungen des Mythologischen Zyklus.
Fiadh – Fia – bedeutet „wild“ oder „wildes Reh“
Grainne – Grawn-yah – bedeutet „Liebe“
Verbunden mit der alten irischen Göttin des Getreides. Der Mythologie zufolge war Grainne mit Fionn MacCumhaill verlobt, verliebte sich jedoch in einen seiner besten Krieger (Diarmuid), und die beiden schmiedeten einen Plan zur gemeinsamen Flucht.
Grian – Gree-un – bedeutet „Sonne“
Grian, was auf Irisch „Sonne“ bedeutet, wird in der irischen Mythologie mit einer Sonnengöttin in Verbindung gebracht. Sie wird manchmal als Schwester von Áine, einer anderen Sonnengöttin, angesehen, und gemeinsam werden sie mit der Sonnenverehrung und dem Zyklus der Jahreszeiten in Verbindung gebracht.
Íde - ee-da - bedeutet „Durst nach Güte oder Wissen“
Die heilige Íde, auch bekannt als Heilige Ita von Killeedy, ist eine der am meisten verehrten Heiligen Irlands. Sie wird oft als „Ziehmutter der Heiligen Irlands“ bezeichnet und ist für ihre Frömmigkeit und Hingabe an den christlichen Glauben im frühmittelalterlichen Irland bekannt.
Iseult – Ee-sult – Bedeutung unbekannt
Isolde (oder Isolde) ist eine Figur aus der Legende von Tristan und Isolde, einer tragischen Liebesgeschichte, die ihren Ursprung in der keltischen Mythologie hat, aber im gesamten mittelalterlichen Europa berühmt wurde.
Líadan – lyah-dun – bedeutet „graue Dame“ oder „grauer Dichter“
Líadan ist ein Name, der mit einer legendären Dichterin und Nonne in der frühen irischen Geschichte in Verbindung gebracht wird.
Mealla – Malla – bedeutet „Blitz“
Oonagh – Ou-na – bedeutet „ein Lamm“ oder könnte vom lateinischen Wort für „eins“ stammen.
Oonagh, auch Úna geschrieben, ist eine Figur aus der irischen Mythologie, die oft als Feenkönigin beschrieben wird.
Réaltín – rail-cheen – bedeutet „kleiner Stern“
Riona – Reeona – bedeutet „Königin“
Der Name leitet sich von Regina ab.
Róinseach – Rone-shach – bedeutet „Siegel“
Seoidín – show-deen – bedeutet „kleines Juwel“
Síohmha – Shee-va – bedeutet „guter Frieden“
Von „Síth-maith“.
Sorcha – sir-eh-ka oder sur-aka – bedeutet „strahlend“
Das Gegenteil von „dorcha“, dem irischen Wort für „Dunkelheit“.
Tuiren – Tir-en – bedeutet „berühmt für ihre Schönheit“
Sie war die jüngere Schwester von Fionn Mac Cumhails Mutter. Tuiren war für ihre Schönheit berühmt.